EMV-Ferrit-Kabelklemmen Kabelabschirmung HF

EMV-Ferritkabelklemmen 8260

Geschirmte Klemmen zur Abschwächung des unerwünschten Störstroms

Wie funktioniert eine Ferritklemme?

Ein Ferritanschluss kann Gleichtaktstörungen reduzieren. Aufgrund der magnetisch geführten Wirkung des Ferrits wird eine Spule mit der stromführenden Gleichtaktschaltung in Reihe geschaltet.

Die Spule sorgt dafür, dass die Gleichtaktimpedanz erhöht wird. Dies schwächt den unerwünschten Störstrom ab.


Die Impedanz gegen die Anzahl der Wicklungen und die Frequenz.

Wie bewerbe ich mich?

Die richtige Anwendung von Ferrit ist je nach Situation unterschiedlich und erfordert sehr spezifisches Fachwissen und Erfahrung.

Praktische Methode:
Glücklicherweise lässt sich oft durch „trial and error“ ein gutes Ergebnis erzielen. Durch Anbringen von Ferritklemmen an allen verdächtigen Kabeln, bis das Problem behoben ist. Bestimmen Sie dann ggf., welche Klemmen entfernt werden können, ohne dass die Interferenz zurückkehrt.

In einigen Situationen ist es möglich, die Wirksamkeit einer Klemme zu erhöhen. Dazu werden mehrere Windungen eines Kabels durch eine Klemme geführt.


EMV-Ferritkabel klemmt Wicklungen
Ein Beispiel für die Auswirkung der Windungszahl

NiZn für niedrige Frequenzen

Typische Impedanz Ω
10 MHz 95
25 MHz 160
100 MHz 263
250MHz 311
   
   

Verfügbare Abmessungen

Artikelnummer Maximaler Kabeldurchmesser
8260-NiZn-6,3 6,3 mm
8260-NiZn-9,85 9,85 mm
8260-NiZn-12,7 12,70 mm

MnZn für hohe Frequenzen
 

Typische Impedanz Ω
1MHz 20
5 MHz 75
10 MHz 104
25 MHz 170
100 MHz 315
250 MHz 380

Verfügbare Abmessungen

Artikelnummer Maximaler Kabeldurchmesser
8260-MnZn-6,3 6,3 mm

Würden Sie gerne...

Um ein Angebot zu erhalten für EMV-Ferritkabelklemmen innerhalb von 24 Stunden füllen Sie das untenstehende Formular aus.

Select an option:
NiZn-6.3 : max cable thickness 6.3mm
NiZn-9.85 : max cable thickness 9.85mm
NiZn-12.7 : max cable thickness 12.7mm
MnZn-6.3 : max cable thickness 6.3mm
* Hinweis: Die roten Blöcke sind erforderlich