EMI für Drohnen
-
Ein wichtiges Problem für den Magnetkompass bei Drohnen sind die Stromleitungen zu den Motoren. Der Gleichstromanteil der großen Ströme kann ein starkes Dauerfeld erzeugen, das das Magnetfeld der Erde stört. Dies kann zu Problemen mit dem Magnetkompass führen.
Weitere Störungen des GPS können durch schnelle Pulse verursacht werden. Bei Kollektormotoren ist dies beispielsweise ein Funkenausfall, der durch die Versorgungsspannung und den Versorgungsstrom unterstützt wird. Bei den teureren Versionen mit den sogenannten Brushless-Motoren ist die PWM-Steuerung, mit der die Motoren angesteuert werden, der Hauptschuldige.
Um einen Großteil dieser Probleme zu lösen, wird in erster Linie die Hin- und Rückleitung verdrillt, wodurch sich die Magnetfelder der Hin- und Rückleitung weitgehend aufheben.
Wichtig ist auch, dass kein Rückstrom durch irgendein leitfähiges Teil der Drohne fließt, zum Beispiel ein Aluminium-Konstruktionsteil. Vermeiden Sie also ungewollte Parallelpfade. Wenn die Verkabelung dem Kompass zu nahe kommt, ist es besser, die Verkabelung auf einem Umweg zu "mäandern", um sie so weit wie möglich vom Kompass entfernt zu halten. Versuchen Sie zu verhindern, dass sich der Kompass in der Oberfläche einer Stromschleife befindet.
Um eine noch bessere magnetische Kopplung zwischen Vor- und Rücklaufleitung zu erreichen, kann eine magnetisch leitfähige Folie um das verdrillte Adernpaar gewickelt werden.
Und um auch die E-Felder abzuschirmen (die das GPS stören können), kann eine elektrisch leitfähige Hülse über den magnetisch gekoppelten Twist-Pairs angebracht werden. Diese Hülse muss einseitig geerdet werden. Welche Seite das ist, muss experimentell bestimmt werden.
Der GPS-Empfänger wird am besten so hoch wie möglich an der Drohne montiert (in größtmöglichem Abstand von den Störquellen) und unter einer elektrisch leitenden Grundplatte. Dieser muss mit möglichst kurzer Verbindung die Masseseite der Antenne kontaktieren. Verwenden Sie als elektrisch leitfähiges Material dünne Kupferfolie. Aufgrund des Gewichts dünn. Schirmen Sie außerdem alle störenden Kabel (z. B. Datenkabel) mit Kupferfolie ab und erden Sie sie quellenseitig.
Außerdem müssen Sie die Drohne gegen elektromagnetische Wellen und Impulse härten, die von Drohnenabwehrwaffen (C-UAV) erzeugt werden. Wir diskutieren gerne mit Ihnen über die neueste Technologie.
Würden Sie gerne...
- Ein Angebot bekommen?
- Stelle eine Frage?
-
- Exporting PDF...